Wildnispädagogik, Naturverbindung & Coaching

Leitbild der Akademie

"Freude ist die Leidenschaft, durch die wir besser werden."

- Heinrich Freiherr vom Stein

Grundlagen & Arbeitsweise

Wildnispädagogik

Kennst du das auch? Städte, Überbevölkerung, Enge. Graue Fassaden, die wir aus den Fenstern betrachten in Jobs, die uns hinter Schreibtischen fesseln. Wenig Tageslicht, dauernde Anforderungen, schlechte Luft und man hat meist das Gefühl gar nicht mehr rauszukommen. Nach und nach scheint uns der Zugang zur Natur zu schwinden, die natürliche Verbindung zu allem Lebenden und die Eingebundenheit in die Rhythmen der Natur davonzugleiten. Fühlst du das auch?

Wann hast du zum letzten Mal feuchtes Moos gespürt? Wann einem bunten Käfer zugesehen und die Zeit vergessen? Manche müssen bei diesen Fragen lange überlegen, andere behaupten die Antwort sei "nie". In unserer Kindheit haben wir die Welt erstmals kennengelernt - alles war wichtig, alles neu. Es gab so viel zu entdecken und wir haben es getan ohne darüber nachzudenken. Kleinkinder erschließen sich ihre Umwelt durch Spielen. Sie denken nicht über Lernstrategien nach, über Prüfungen oder wie viel Geld man mit diesem Wissen vielleicht einmal verdienen kann. Spiel ist eine Aktivität die nur dem Selbstzweck dient. Gespielt wird nur um des Spielens Willen - nicht mehr und nicht weniger. Und das ist genau der Grund dafür, warum uns Lernen damals so leicht fiel. Eine Leichtigkeit, die man zum Glück zurückgewinnen kann. Gibt man sich einer Aktivität ganz hin und sie fordert einen genau so heraus, dass sie weder langweilig wirkt noch überfordernd, stellt sich der Flow-Zustand ein. Wir sind im Tunnel und vergessen alles um uns herum, vergessen die Zeit und werden mit Glückshormonen belohnt.

Die Wildnispädagogik hilft den Menschen die Verbindung zur Natur wieder herzustellen. Methoden, die zum spielerischen Erforschen einladen, mehr Fragen stellen als Antworten geben, Neugier wecken, lassen uns an unser inneres Kind anknüpfen und Flow neu erleben. Wir lernen im Tun, probieren aus und erfahren die Natur mit allen Sinnen. Ein weiterer Pfeiler baut auf der Erfahrung in der Gruppe mehr zu erreichen, sich aufeinander zu verlassen, Zutrauen zu schenken und Wertschätzung zu erfahren. Eine ebenso wichtige Erfahrung, die die anderen einrahmt und unterstützt, ist sich selbst tiefergehend kennenzulernen, eigene Ressourcen zu kennen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. So eingebunden in natürliche Zusammenhänge und die Gruppe, lernen wir im "Clan" den Umgang mit den Werkzeugen des Überlebens in der Natur und können einen echten Beitrag leisten, unsere Umwelt lebenswert zu erhalten.

Naturcoaching

Beim Naturcoaching geht es darum neben Coach und Coachee eine dritte Verbündete mit ins Boot zu holen. Die Natur zeigt uns durch wissenschaftlich erprobte Methoden neue Perspektiven und Lösungsansätze für Fragestellungen unseres persönlichen oder beruflichen Alltags. Sie lehrt uns durch die gezielte Anwendung psychologischer Prinzipien, wie wir unsere eigenen Ressourcen erkennen und sie zur Bewältigung unserer eigenen Herausforderungen gewinnbringend einsetzen.

Bilder, die wir in der Natur wahrnehmen, Phänomene, die sich uns zeigen, sprechen ein deutlich breiteres Spektrum menschlicher Ausdrucksformen an als Sprache allein. Echte Ganzheitlichkeit in der Kommunikation mit und zwischen unserem Verstand, unseren Gefühlen und unserem Körper lässt es zu einen Moment lang noch nicht zu bewerten, Distanz zu gewinnen, durchzuatmen und ganz im Hier und Jetzt anzukommen. So kann in der Wahrnehmung des Augenblicks, der Achtsamkeit für den Glanz der Sonne in den Baumwipfeln oder die Wertschätzung für den düsteren und doch sanften Morgennebel eine Welt liegen, die unser Inneres spiegelt. Gefühle werden symbolhaft durch Naturgegenstände repräsentiert, können bewegt und von allen Seiten betrachtet werden und werden dabei veränderlich. Gedanken, die uns verfolgen finden Ausdruck in einem Gemälde aus Naturmaterialien und wir lassen sie frei. Beziehungen, deren Dynamiken oft im Verborgenen liegen, werden durch Aufstellungen sichtbar und kommen endlich in neue Bewegung.

Eine Entwicklung jenseits bisher auferlegter Grenzen wird möglich - aus dir, deinem innersten Antrieb und deinen eigenen Kräften entsteht dein Weg.

Hinweis: In Abgrenzung zur Therapie versucht Coaching nicht die Behandlung von Störungsbildern oder die Heilung von Krankheiten. Sollten Beeinträchtigungen des geistigen, körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes vorliegen, ist dies unbedingt vor Beginn eines Coachings anzusprechen. Sollte ich als Coach zu der Einschätzung kommen, dass die vorliegende Situation die Möglichkeiten eines Coachings übersteigt, ist es angezeigt ein Beratungsgespräch zu führen, in dem auf entsprechende medizinisch-therapeutische Institutionen verwiesen wird. Ob und in welcher Form trotzdem zusätzlich ein Coachingprozess stattfinden kann, muss bewusst abgewogen und im Einzelfall entschieden werden.

  • Genieße dein Leben!
  • Neue Perspektiven
  • Immer mittendrin
  • Spurensuche
  • Mitreißende Landschaften
  • Neue Gipfel erklimmen
  • Nature Journaling
  • Jahreszeiten bewusst erleben
  • Faszination leben
  • Neue Seiten entdecken
  • Aufregendes Lernen